Guido Hilden Wasserhygiene - Sachverständigenbüro

Als Dipl. Ing. (FH) Verfahrenstechnik / Umwelttechnik habe ich fast 30 Jahre Erfahrungen im Bereich der Wasserhygiene für Anwendungen im Trinkwasser, Kühlwasser, Prozesswasser und Befeuchterwasser, wodurch ich meine anwendungsübergreifende Hygienekompetenz aufbauen konnte. In den Anwendungsbereichen Heizungswasser, Kesselwasser und Prozesswasser mit überwiegenden Störungen durch Korrosionen und mineralische Ablagerungen kann ich ebenfalls auf viele Erfahrungen und erfolgreiche Lösungskonzepte zurück greifen. 

Als Schulungsreferent habe ich weit über 250 Seminare durchgeführt und davon über 130 mit VDI Qualifikationen umgesetzt. Dadurch konnte ich dazu beitragen, dass mehrere Tausende Teilnehmer zu hygienisch fachkundigen Personen qualifiziert wurden.

Ich bilde mich auch selbst fortlaufend weiter und bin inzwischen über alle vier derzeit bestehenden Hygiene-Schulungsrichtlinien von wasserführenden Systemen vom VDI zugelassener Referent. 

Seit 2017 arbeite ich ehrenamtlich in VDI-Ausschüssen an hygienerelevanten VDI-Richtlinien (VDI 6023 - Trinkwasserhygiene , VDI 3810 - Betreiberverantwortung, VDI 2047 - Hygiene in Verdunstungskühlanlagen...) mit. Bei der Erstellung der VDI 6023 Richtlinienreihe habe ich an drei der vier aktuellen Blätter mitgearbeitet.

 

Am 06. Juli 2020 wurde ich durch die IHK Siegen zum ö.b.u.v. Sachverständigen vereidigt.

Dass Bild zeigt (v.l.n.r.) meine Frau Uta und mich, sowie Herrn Hensel (damaliger Präsident der IHK) und Herrn Brill von der IHK Siegen unmittelbar nach der Vereidigung mit dem damals entsprechendem Coronaabstand. 

Seitdem überprüfe ich regelmäßig entsprechende Anlagen und unterstütze Betreiber bei möglichen Ausnahmeanträgen durch die Erstellung von Hygiene-Gefährdungsbeurteilungen.

 

Im Frühjahr 2021 habe ich im Autorenteam zusammen mit Dr. Miriam Moritz und Dirk Tutas den Kommentar zur VDI 2047 Richtlinienreihe erstellt, der seit Oktober 2021 veröffentlicht ist und sehr gute praktische Ergänzungen zur VDI 2047 Richtlinienreihe anbietet. Nach der Veröffentlichung des Kommentars konnte das Autorenteam zusammen mit weiteren Vortragenden bei der Veranstaltungsreihe 'Praxisforum zur 42.BImSchV' der Schweitzer-Chemie GmbH mit vielen Teilnehmern in allen deutschen Millionenstäden in Köln, Hamburg, München, Berlin und mehrfach in Freiberg am Neckar diskutieren. 

Seit Februar 2022 bin ich für das VDI Wissensforum aktiv und moderiere als einer der Konferenzleiter das VDI Wissensforum 'Legionellen aus Rückkühlwerken'. - Eine wirklich interessante Veranstaltungsreihe zum offenen Austausch der unterschiedlichen beteiligten Kreise zu den Themen der Kühlwasserhygiene rund um die 42.BImSchV und VDI 2047.

Mit mehreren VDI-NRW Netzwerk Sessions habe ich durch Vorträge bei kostenfreien Onlineveranstaltungen über hygienerelevante Themen informiert und mit interessierten Beteiligten ausführlich diskutiert. 

 

2023 wurde ich in den VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik aufgenommen und bringe mich gerne mit meiner anwendungsübergreifenden Hygienekompetenz ein.

Auf dem Bild überreicht mir Thomas Wollstein die Berufungsurkunde.

Der VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik ist u.a. für die Entwicklung der VDI Richtlinienreihen der VDI 2047 und der VDI 6023 zuständig.

 

Der VDI-Fachbeirat Technische Gebäudeausrüstung hat mich 2023 beauftragt, zusammen mit Thomas Wollstein neue Ausschüsse zur Überarbeitung der VDI 2047 Blatt 2 und VDI-MT 2047 Blatt 4 zu bilden. Wir haben hierfür öffentlich geworben und über einen einfachen Zugang jedem die Möglichkeit gegeben, sein Interesse zu bekunden und sich den unterschiedlichen Kreisen zuzuordnen. - Wir waren begeistert, dass sich fast 50 interessierten Personen gemeldet hatten, um bei den Überarbeitungen mitzuwirken.

Wir haben den Ausschuss für die VDI 2047 Blatt 2 ausgewogen besetzt und alle interessierten Kreise berücksichtigt. Am 24.01.2024 haben wir die konstituierende Sitzung beim VDI in Düsseldorf durchgeführt. Den Vorsitz führe ich zusammen mit Ulf Bergmann und Dr. Christoph Sinder. Die Ausschussarbeit zur Überarbeitung der VDI-MT 2047 Blatt 4 haben wir im November 2024 gestartet. 

 

Am 30.03.23 wurde mir die 'Ehrenplakete des VDI' durch den Siegener Bezirksverein e.V. und die Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik durch Herrn Dipl. Ing. Frank Kasperkowiak verliehen. 

Ich bin stolz und dankbar über diese Auszeichnung und Anerkennung durch den VDI und freue mich darauf, mich weiter mit meinen Erfahrungen und Ideen einzubringen.

Neben meiner Tätigkeit im Bereich der Kühlwasserhygiene bin ich auch für die Trinkwasserhygiene sehr aktiv, jedoch bin ich in diesem Bereich nicht als ö.b.u.v. Sachverständiger bestellt, aber durchaus sachverständig und seit 2007 als VDI Referent im Bereich Trinkwasserhygiene aktiv! Ich bringe mich gerne im Triaqua Netzwerk (Homepage Triaqua) aktiv ein. Triaqua ist ein neutraler Zusammenschluss von Partnern mit dem Schwerpunkt der Trinkwasserhygiene. Ich bin zudem Mitglied beim DVQST; der DVQST ist der Verein, der einen Zusammenschluss von Sachverständigen für Trinkwasser umgesetzt hat, alle mit dem Ziel, die Hygiene in Trinkwasserinstallationen zu sichern (Homepage DVQST). - Dieses Ziel unterstütze ich zu 100 %.

Ich bin froh und stolz, dass es mir gelungnen ist, den 'Tag der Trinkwasserhygiene' mit Unterstützung einiger Mitglieder des Triaqua Netzwerkes, des DVQST, des VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik sowie des VDI Bezirksverein Siegen e.V. zu initiieren und mit einem ersten offiziellen Feiertag am 01.12.2023 über die Homepage von Kuriose Feiertage zu veröffentlichen.

Diesen Tag haben wir mit dem Triaqua Netzwerk 2023 erstmals gefeiert. Das Thema Trinkwasserhygiene kann so noch besser in die Öffentlichkeit getragen werden und wir erreichen auch Betreiber und Nutzer. Mehr zum Tag über diesen Link: Tag der Trinkwasserhygiene in Deutschland - 1. Dezember (kuriose-feiertage.de)

Der 'Tag der Trinkwasserhygiene' konnte nach der Veröffentlichung und Etablierung zum 'Tag der Kühlwasserhygiene' oder 'Tag der Kühlwasser-Legionellen' umgesetzt werden; beide Hygiene-Tage informieren über die Risiken in den jeweiligen Bereichen und sensibilisieren zur Hygiene.

Diese beiden neuen 'Feiertage' verbinden die ebenfalls neu erstellten 'Tropfen der Hygiene', die ich mit freundlicher Unterstützung vom sehr kreativen Fabian Raster erarbeitet und am 19.08.2024, pünktlich zum 'Tag der Kühlwasserhygiene' erstmals veröffentlicht habe. Diese Darstellung kombiniert die beiden neuen Hygienetage mit dem schon seit 2003 bekannten Weltwassertag und steht als Ausdruck des gemeinsamen Ziels der Hygiene inwzischen sogar als Tattoo zur Verfügung:  

Im Herbst 2024 wurde ich in den VDI-Fachbeirat TGA (Technische Gebäudeausrüstung) der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-BGB) gewählt und unterstütze dieses Gremium nun als Mitglied sehr gerne.

 

Ich bin schon seit sehr langer Zeit ein fröhlicher Leitungswassertrinker! - Seit Herbst 2024 bin ich tatsächlich Mitglied bei den Leitungswassertrinkern, dem gemeinnützigen Verein: a tip: tap

Dieser Verein bringt die #Wasserwende voran! Trinke Leitungswasser statt Mineralwasser aus Flaschen. Das hat erhebliche Vorteile, es spart Geld, Plastik und Kohlendioxid, es ist bequem (kein Schleppen, kein Pfandaufwand), rund um die Uhr verfügbar und Rohrquell (Trinkwasser aus der Leitung) hat eine sehr gute Qualität. Zur Absicherung der Qualität muss die Trinkwasserinstallation jedoch bestimmungsgemäß betrieben werden. – Das ist eine sehr umfangreiche Aufgabe und wird in der VDI 6023 sehr gut beschrieben. Für Betreiber und Nutzer hilft der neue VDI-Verbrauchertipp, der kostenfrei von der VDI Homepage geladen werden kann:

Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich | VDI

Somit treffen Nachhaltigkeit und Trinkwasserhygiene zusammen, das muss man doch unterstützen! 

Bei dem Verein kann jeder Mitglied werden und man hilft mit seinem Beitrag dabei, dass dieses wichtige Thema weiter voran gebracht wird. #Wasserwende

Links zu öffentlichen Profilen:

 

VDI zugelassener Referent für die VDI Hygienerichtlinien der Anwendungsbereiche für Technik (T) und Hygiene (H):

VDI 2047 - Verdunstungskühlanlagen (T + H seit 2015)

VDI 3679 - Nassabscheider (T + H seit 2021)

VDI 6022 - Raumlufttechnische-Anlagen  (T seit 2007)

VDI 6023 - Trinkwasser-Installationen (T seit 2005)

 

Ich habe alle Qualifikationsschulungen zur Hygiene durchlaufen, mich den Referentenanforderungen gestellt und umgesetzt und frische mein Wissen regelmäßig auf.

2021 und 2022 habe ich alle Qualifikationen neu umgesetzt und bilde mich forlaufend weiter, um den Anforderungen der jeweiligen Referentenzulassung gerecht zu werden.

Dafür nehme ich an sehr vielen Veranstaltungen und Diskussionen teil, schaue mir viele Anlagen in der Praxis an und erarbeite mit Betreibern Optimierungen und Lösungen.

Teilnahmen zur Weiterbildung und zum Austausch im Jahr 2022.

Ich freue mich auch immer über einen fachlich konstruktiven Austausch zum weiteren Ausbau meiner anwendungsübergreifenden Hygienekompetenz. - Sprechen Sie mich also gerne an! - Ein erstes telefonisches Beratungsgespräch ist bei mir stets kostenfrei!

Wissen kann man einfach und überall hin mitnehmen, ohne dabei etwas tragen zu müssen - und man hat beide Hände frei! - Eine Schublade voller Wissen zum Nachlesen ist dennoch immer hilfreich, so wie hier der vollständige Satz der VDI Schulungsunterlagen der jeweiligen VDI Hygiene -Qualifikationen.

Wissen ist wie Liebe und Freude etwas, was sich vermehrt, wenn man es teilt! - Deswegen versuche ich mein Wissen immer mit viel Herzblut und Liebe zur Hygiene weiter zu geben.

Aus Liebe zum Wasser:

Bildquelle: @Fotolia

Atmen - Essen - Trinken 

Trinkwasser und Atemluft sind unsere wichtigsten Lebensmittel. In Deutschland steht Trinkwasser in hervorragender Qualität direkt aus der Trinkwasserinstallation zur Verfügung. Günstiger und einfacher geht es nicht! #Leitungswassertrinker #Wasserwende #tapwater

Guido Hilden Wasserhygiene - Copyright 2025